Wie gelingt der perfekte Espresso und was muss ich tun um cremigen Milchschaum zu bekommen? Wir haben das wichtigste Barista Wissen zusammengefasst, Barista-Tipps für Einsteiger, kurz und anschaulich für einen leichten Start in die Welt der Espressomaschinen und Espressomühlen. Außerdem geben wir Tipps zur Pflege und Wartung einer Siebträgermaschine. Zum Schluss haben wir die wichtigsten vier Getränke und deren Zubereitung beschrieben.
ESPRESSOBEZUG
Bohnen mahlen: Für den Eins tieg ist eine Zielmenge von ca. 9 Gramm zu empfehlen. Wenn keine Feinwaage zur Hand ist, lässt sich diese Menge auch grob per Augenmaß erreichen. Hierfür sollte der einfache Siebträger (nach dem Mahlen und ohne zwischendurch aufzuklopfen) leicht gehäuft gefüllt sein.
Kaffeemehl verpressen: Für eine gleichmäßige Extraktion ist es notwendig den gemahlenen Kaffee zu verpressen. Hierfür wird der Tamper möglichst grade auf das Kaffeemehl gesetzt und dann kräftig nach unten gedrückt. Wichtiger als ein bestimmter Druck ist, dass das Ergebnis nach dem Anpressen möglichst waagerecht ist
Der Bezug: Nach dem Einspannen des Siebträgers sollten nicht mehr als 3 -4 Sekunden vergehen, bevor der Bezug gestartet wird. Ist dies nicht der Fall, verbrennt das Kaffeepulver. In 25 Sekunden Bezugszeit sollten 25ml Espresso extrahiert werden. Bei einer geringeren Menge ist der Mahlgrad zu fein, bei einer größeren Menge entsprechend zu grob.
Milch aufschäumen
Die Ziehphase: zu Beginn des Aufschäumen ist es ratsam die Spitze der Dampflanze komplett in die Milch einzutauchen, so werden Blasen beim Aufdrehen des Dampfhahnes vermieden. Ist der Dampf voll aufgedreht lässt man das Kännchen langsam nach unten gleiten, um so die Dampfdüse dichter an die Oberfläche zu bringen. Der richtige Punkt ist gefunden, wenn feine Zischlaute zu vernehmen sind. Wenn es blubbert, ist die Düse zu weit oben. Die Ziehphase endet sobald das Milchkännchen lauwarm wird.
Die Rollphase Die Rollphase dient dazu, den Zuvorr in der Ziehphase erzeugten Schaum, gleichmäßig im gesamten MilchkännChen zu verteilen. So erhält man später einen cremigen, homogenen Schaum, der sich perfekt mit dem Kaffee verbindet. Um die Rollphase einzuleiten, wird die Dampfdüse wieder tiefer in das Kännchen eingetaucht. Es entsteht ein Strudel der die feinen Blasen nach unten saugt. Wenn das Kännchen so heiß wird, dass es unangenehm wird, schnell den Dampf abschalten. Ein feuchtes Tuch greifen und die Düse säubern. Zum Schluss noch ein kurzer Dampfstoß um die Düse zu reinigen.
Rezepte
Espresso Der einfache Espresso hat eine Menge von ca. 25ml. Der Doppio, oder auch doppelte Espresso, entsprechend die doppelte Menge. Ein Ristretto ist ein verkürzter Espresso, der nur ca. 20ml hat. Je nach Geschmack kann der Espresso mit etwas Zucker abgerundet werden.
Cappuccino Der Cappuccino ist der Klassiker unter den Milchgetränken. Bei der traditionellen Zubereitung wird ein einfacher Espresso mit 150ml - 180ml Milch aufgegossen. Bei entsprechend größeren Tassen sollte man einen Doppio als Grundlage nehmen, um den Kaffee nicht zu stark zu verdünnen. Wird die Milch nicht cremig, sondern dünnflüssig aufgeschäumt (verkürzte Ziehphase) spricht man von einem Flat White.
Americano Der Americano ist die Siebträger Alternative zu einem Filterkaffee oder einem Cafe Creme eines Vollautomaten. Für die Zubereitung wird die Tasse zunächst mit 200ml heißem Wasser befüllt. Anschließend wird ein doppelter Espresso oben drauf gezogen. Im Prinzip könnte auch der Espresso als erstes bezogen und anschließend mit heißem Wasser aufgefüllt werden, dabei geht ie doch ein Großteil der Crema verloren und das Auge trinkt schließlich mit,
Mit einem Siebträger lässt sich nicht nur exzellenter Espresso zubereiten, sondern auch fein-cremiger Milchschaum – genau so, wie er für einen traditionellen Cappuccino benötigt wird. Das Aufschäumen selbst ist nicht...
Mit einem Siebträger lässt sich nicht nur exzellenter Espresso zubereiten, sondern auch fein-cremiger Milchschaum – genau so, wie er für einen traditionellen Cappuccino benötigt wird. Das Aufschäumen selbst ist nicht...
Dein Weg zu perfektem Espresso Ein kompakter Dualboiler mit Vibrationspumpe und PID für unter 1500€. Klingt sehr interessant? Wir schauen uns die kleinste Profitec Maschine ganz genau an. Was du...
Dein Weg zu perfektem Espresso Ein kompakter Dualboiler mit Vibrationspumpe und PID für unter 1500€. Klingt sehr interessant? Wir schauen uns die kleinste Profitec Maschine ganz genau an. Was du...
Erster Teil einer Serie von Artikeln über die Suche nach dem perfekten Espresso. Zu verstehen was „Brühverhältnis“ bedeutet und wie ich diese Größe einsetzen kann um meinen Espresso Bezug systematisch...
Erster Teil einer Serie von Artikeln über die Suche nach dem perfekten Espresso. Zu verstehen was „Brühverhältnis“ bedeutet und wie ich diese Größe einsetzen kann um meinen Espresso Bezug systematisch...