Barista nutzen gerne Fachjargon. Manche Begriffe sind selbsterklärend, doch viele bedürfen einer Erklärung. Wir haben die wichtigsten Begriffe und Erklärungen in unserem Lexikon bzw. Glossar gesammelt. Hier werden die wichtigsten Begriffe zum Thema Espresso einfach erklärt.
Begriff | Erklärung |
---|---|
Abklopfen | Den extrahierten Kaffeepuck mit einem Klopfer oder Abklopfbehälter aus dem Siebträger entfernen. |
Anbaugebiete | Regionen, in denen Kaffee angebaut wird – beeinflusst Geschmack, Qualität und Charakter der Bohne. |
Anpressdruck | Die Kraft, mit der das Kaffeemehl im Siebträger komprimiert wird. Wichtig für eine gleichmäßige Extraktion. |
Arabica | Hochwertige Kaffeesorte, wächst meist im Hochland, gilt als aromatisch und mild im Geschmack. |
Barista | Fachkraft für die Zubereitung von Espresso und Kaffeespezialitäten, oft mit Latte-Art-Kenntnissen. |
Bezug | Vorgang der Espressozubereitung – Start des Wasserdurchlaufs durch das Kaffeemehl. |
Bitterstoffe | Natürlicher Bestandteil von Kaffee – verantwortlich für Bitterkeit und Tiefe im Geschmack. |
Blend | Mischung verschiedener Kaffeesorten oder Bohnenchargen, um ein ausgewogenes Geschmacksprofil zu erzielen. |
Blindsieb | Geschlossenes Sieb zur Reinigung der Brühgruppe durch Rückspülen. |
Bodenloser Siebträger | Siebträger ohne Auslauf – erlaubt präzise Beurteilung der Extraktion. |
Boiler / Kessel | Behälter in der Espressomaschine, in dem Wasser für Dampf oder Brühvorgang erhitzt wird. |
Brühdruck | Druck, mit dem Wasser durch das Kaffeemehl gepresst wird. Ideal: ca. 9 bar. |
Brühgruppe | Zentrale Einheit der Espressomaschine, in der der Brühvorgang stattfindet. |
Brühkopf | Teil der Brühgruppe, an dem der Siebträger befestigt wird. |
Channeling | Unregelmäßiger Wasserfluss durch das Kaffeemehl – führt zu ungleichmäßiger Extraktion. |
Dualboiler | Maschine mit zwei Kesseln – einer für Espresso, einer für Dampf. Für maximale Temperaturstabilität. |
Einkreiser | Maschine mit einem Kessel für Espresso und Dampf – Umschaltung durch Temperaturwechsel. |
Handhebler | Traditionelle Espressomaschine, bei der der Druck manuell durch einen Hebel erzeugt wird. |
Kegelmahlwerk | Mahlwerktyp mit konischem Aufbau – erzeugt weniger Wärme, ideal für große Mengen. |
Leerbezug / Cooling Flush | Wasserdurchlauf ohne Kaffee zur Reinigung oder Temperaturkontrolle der Brühgruppe. |
Manometer | Messinstrument zur Anzeige des Drucks im Kessel oder der Pumpe – hilft bei der Kontrolle der Extraktion. |
PID | Elektronischer Regler zur präzisen Steuerung der Brühtemperatur – wichtig für gleichbleibende Ergebnisse. |
Pressostat | Mechanischer Druckschalter, der die Temperatur im Kessel über den Dampfdruck regelt. |
Rotationspumpe | Leistungsstarke, leise Pumpe, die konstanten Druck erzeugt – meist in Profi-Maschinen verbaut. |
Scheibenmahlwerk | Mahlwerk mit zwei horizontalen Mahlscheiben – ermöglicht feine Abstufung des Mahlgrads. |
Single Dose | Portionierte Einzelabgabe von Kaffeebohnen zur Minimierung von Totraum und Aromaverlust. |
Tampen | Vorgang des Verdichtens von Kaffeemehl im Siebträger mit einem Tamper – wichtig für gleichmäßige Extraktion. |
Totraum | Bereich in der Mühle, in dem altes Kaffeemehl zurückbleibt – kann Geschmack negativ beeinflussen. |
Vibrationspumpe | Kompakte, kostengünstige Pumpe für Haushaltsmaschinen – etwas lauter, aber effizient. |